Die Virusepidemie beschert uns mehr und mehr das Risiko einer gewaltigen Wirtschaftskrise. Der Goldpreis steigt, Investoren suchen einen sicheren Hafen. Der Ölpreis ist in den Keller gefallen, reduzierte Fördermengen waren die Folge. Die Gemüter in Middle-East sind erhitzt. In Europa ist das Klima nicht minder angespannt. Italien und der Rest der EU spüren die Folgen der Pandemie haut nah. Wir leben in Quarantäne, Home-Office wurde verordnet für Wochen – das neue Hashtag #quarantanamo spricht für sich. In Deutschland legt eine Rechtsanwältin bereits ihre Zulassung zurück, weil sie den Rechtsstaat für gestorben erachtet, auch hierzulande diskutieren Experten in Diskussionsrunden über die teils massiven Eingriffe in unsere Freiheit – der einfache Bürger ist längst überfordert. Juristen bringen immer häufiger die Frage der Verhältnismäßigkeit auf. In einem Punkt sind wir uns alle (hoffentlich) immer noch einig: Kein Preis den wir als Volkswirtschaft zahlen, kann den Wert der geretteten Menschenleben übersteigen. Wir erleben eine Ausnahmesituation!

Überlegt und vorausschauend handeln müssen wir dennoch. Die Nerven wegwerfen, hilft nicht. Gemeinsam schaffen wir das. Als Unternehmer muss ich eine Lanze für unsere Wirtschaft brechen. Wir befördern diese gerade geschlossen auf die Intensivstation und schauen nicht richtig hin! Analog zu Krankenhäusern, sind auch hier die Kapazitäten beschränkt. Wenn zu viele (gute) Firmen gleichzeitig in finanzielle Schwierigkeiten geraten, werden wir eine Kettenreaktion sehen und reihenweise Pleiten sehen. Es drohen explodierende Arbeitslosenzahlen, die Abwanderung von Talenten und der Verlust von wertvollem Know-How auf dem unser Wohlstand aufbaut, ist die Folge. Wenn zu viele Firmen ans Beatmungsgerät – also Liquidität – müssen, um zu überleben, dann stellt sich schnell die Frage wer überleben darf und wer nicht? Einige werden aus der Insolvenz vielleicht wiederbelebt, aber sicher nicht alle, Insolvenzen sind generell in unserem Rechtsstaat niemandem zu wünschen.

Freundliche Investoren, so genannte White-Knights, Business Angels, Venture Fonds oder klassische Private Equity Fonds, werden bei weitem nicht der Aufgabe gewachsen sein – es gibt einfach nicht genügend davon in unseren Breitengraden. Deren Lust zu investieren schwindet auch (siehe Grafik 1) Was können wir – Konsumenten, Unternehmer, Bürger – tun? Wie werden wir Teil der Lösung? Entscheidungsträger und Experten versuchen alles – der Staat ist aber keine Vollkaskoversicherung. Es wird reagiert so gut es geht, naturgemäß bleiben aber Antworten auf brennende Fragen der Unternehmer aus und sie haben viele Sorgen dieser Tage.

Verblüffend, eine Pandemie ist kein Schwarzer Schwan, sagen die Ökonomen. Wir mussten tragischer Weise damit rechnen. Dennoch wurden wir überrascht. Haben wir uns zu wenige Gedanken über Krisenszenarios gemacht? Wie konnte das passieren? In Europa droht nicht nur ein starker Einschnitt in unseren komfortablen Wohlstand, es steht auch unsere Innovationskraft und damit die Zukunftssicherung unserer Volkswirtschaft auf dem Spiel. Firmen brauchen jetzt schnelle, unbürokratische Unterstützung. Liquidität und Stabilität, müssen sichergestellt werden, sonst fallen wir um Jahrzehnte zurück.

Wer die Krise als Chance sieht und angreift, etwa mit Staatsfonds (z.B. aus China), der kann aus so einer Krise massiv Kapital schlagen. Es ist keine beliebte Strategie, aber wenn man selbst die Chance ziehen lässt darf man sich meines Erachtens auch nicht beschweren. „Protektionismus“ – also das beschränken ausländischer Investitionen – erscheint als Reaktion eines Staates nur all zu logisch. Den Firmen hilft aber das Aussperren der Investoren nicht, es schützt in erster Linie staatliche und somit strategische Interessen, die wirtschaft braucht am Ende alternative Zugänge zur Finanzierung. Die EU hat entsprechende Verordnungen zu Investitionskontrolle bereits seit längerem in Umsetzung, in Deutschland und Frankreich wurden 2018 und 2019 entsprechende Gesetze erlassen und weitere Staaten ziehen langsam nach. Bisher wurden die Gesetze noch kaum exekutiert – ändert sich das nun? Die Gefahr dieser Gesetze ist, dass sie zu einem Boomerang werden. In Europa haben wir einen viel zu schwachen Private Equity (inkl. Venture Capital) Sektor, wir können uns eigentlich gar nicht leisten ausländische Investoren auszusperren. Wir würden mit nur wenigen Alternativen da stehen und Betriebe erst recht in die Pleite schicken.

40 Jahre zuspät für Protektionismus

Wer mich kennt weiß, dass ich seit vielen Jahren kritisiere das wir über Jahrzehnte viel zu leichtfertig über den Ausverkauf unserer mittelständischen Unternehmen hinweg gesehen haben. Schulter zuckend haben wir zur Kenntnis genommen, wenn Flaggschiffe der Mittelstandsindustrie von Chinesen gekauft wurden. Wir haben viel zu häufig bei Exits von Startups und deren Abwanderung ins Ausland gejubelt und Investoren für diese Erfolge gefeiert. In diesen Momenten hatten wir genaugenommen Steuergelder und Innovationskraft verloren – eher traurig, wenn man drüber nachdenkt. Wir hätten uns aber fragen müssen warum kein Europäer solche Firmen kauft? Ein wenig Ärger, zur rechten Zeit, hätte uns vielleicht wach gerüttelt und eine wichtige Erkenntnis gebracht. Wir hätten immer schon einen funktionierenden Private Equity Markt gebraucht. Gerade jetzt noch viel mehr als jemals zuvor. Private Equity kann die Intensivstation für unsere Wirtschaft sein.

In schmerzlicher Erinnerung sind mir noch zu gut die Milliardenübernahme des österreichischen Automobilzulieferers ZKW durch LG-Automotive (Süd Korea), Mitte 2018, im selben Jahr wurde Wolford aus Vorarlberg verkauft. Bereits 2009 ist der staatliche chinesische Luftfahrtkonzern AVIC beim Oberösterreischen High-Tech Unternehmen FACC maßgeblich eingestiegen. Die Liste der Unternehmen mit signifikanter chinesischer Beteiligung in Österreich ist sehr lang, sie reicht von C-Quadrat, über Steyr Motors, Rosenberger, bis zu Palfinger, oder der ehem. Hypo oder auch Raiffeisen Vorarlberg. Würde man Eigentümer aus Indien, den USA oder UK hinzufügen bzw. Abwanderungen von Startups ergänzen, würde die Liste noch viel länger.

Jetzt in der Krise wollen wir plötzlich eine Korrektur einleiten? Etwas zu spät, fürchte ich. Böse Zungen behaupten 40 Jahre zuspät. Vielleicht, besser spät als nie? Wenn wir dem also einen Riegel – ein Investitionskontrollgesetz – vorspannen, wer finanziert unsere Unternehmen dann? Gibt es Doping für den Notarzt Private Equity?

Welche Alternativen haben wir?

Selbst unsere nationalen Fonds sind Sammelbecken internationaler Investoren, größere Summen stemmen wir bislang nicht aus den eigenen Reihen. Für einen Private Equity Manager klingt es im ersten Moment gerade zu verrückt, wenn man verordnet das ausländische Investitionen fortan stärker kontrolliert und allenfalls sogar ausgesperrt werden sollen. Ist es das Aus für Private Equity in Österreich, oder erleben wir einen unerwarteten Aufstieg, eine Heldengeschichte?

Die Regierung hat zweifelsohne erkannt, dass privates Eigenkapital (etwa von Business Angels, Venture Capital oder Private Equity Fonds) wichtiger ist den je – davon bin ich überzeugt. Der Private Equity Markt (inkl. Venture Capital) könnte für institutionelle Investoren leicht attraktiver gemacht werden. Sie verwalten die größten Vermögen Österreichs und könnten mit einen kleinen Anteil davon großes bewirken. Nur 5% ihrer Assets-under-Management würden das verfügbare Private Equity in Österreich mindestens vervielfachen. Bestehende Fonds konnten mit frischem Kapital sofort, mit gegebener regionaler Nähe und Expertise investieren. Sie würden Firmen auffangen und ein gestärktes Wachstum nach der Krise ermöglichen. Der Ausverkauf an internationale Investoren und Staatsfonds wäre damit eingedämmt und die Flut an Patienten auf der Intensivstation bliebe aus.

Anreize für Business Angels wären ebenfalls in Hinblick auf Startups wichtig. Alleine werden sie auch nicht alle auffangen könne, aber ihre Wirkung sollte man auch nicht unterschätzen. Größere Startups, sog. Scaleups (> 30 Mitarbeiter und deutlich über EUR 1m Finanzierung), bräuchten allerdings Investments in der Größenordnung mehrerer Millionen. Diese könnten müssen wiederum durch Fonds – Venture Capital – kommen. Kurzarbeit, das Stunden von Steuern oder Sozialabgabe oder Garantien für Kredite, verschieben bei vielen betroffenen Firmen nur Symptome – 4 Wochen Stillstand, ohne Aussicht auf eine baldige Rückkehr zu einem normalen Marktumfeld hinterlassen ihre Spuren – das hochfahren nach der Krise wird viel Kraft benötigen.

Wir brauchen Mut zu echten Investments

Die Conclusio ist offensichtlich. Was es wirklich bräuchte wäre eine mutige Stärkung des heimischen Private Equity (inkl. Venture Capital) Sektors. Es wäre die einfachste Alternative und würde ein besseres Signal senden als Staatsfonds oder Garantien, die in Konkurrenz zu bestehenden Marktteilnehmern treten. Sie arbeiten bereits seit vielen Jahren in diesem Sektor, sind direkt, aktiv und mit marktüblichen Gewinnabsichten für den Steuerzahler (als Investor) auch ein Garant dafür, dass das Geld nach 5-10 Jahren mit guten Renditen zurück kommt. Die spezifische Expertise für verschiedene Branchen und Industrien der Fondsmanager und die regionale Nähe wären große Vorteile. Wir haben gute Manager, vertrauen wir ihnen.